27. Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz
Verkehr und Mobilität in der historischen Stadt
27. und 28. August 2019 in den Ostra-Studios in Dresden
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat lud am 27. und 28. August 2019 zum 27. Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz nach Dresden ein.
Wie und wo Mobilitätsangebote in einer Stadt bereitgestellt und genutzt werden, ist vielfach von der jeweiligen räumlichen Situation abhängig. Historische Innenstädte sind trotz ihrer engen Straßen und Plätzen noch häufig von einem hohen Aufkommen an ruhendem und fließendem motorisierten Individualverkehr geprägt. Dabei bringen historische Stadtbereiche mit ihren kurzen Wegen ideale Voraussetzungen für den nicht-motorisierten Verkehr mit sich. Planungen und Angebote müssen deshalb aufeinander abgestimmt werden, damit die historischen Innenstädte für die aktuellen und künftigen Nutzerinnen und Nutzer attraktiv sind.
Die Ansprüche der Anwohnerinnen und Anwohner an wohnungsnahe Stellplätze und eine zunehmend älter werdende Bevölkerung, die bei ihren täglichen Besorgungen auf Unterstützung angewiesen ist, erfordern alternative Lösungen und neue Konzepte, um flexibel und erreichbar zu bleiben. Aber auch die touristische Attraktivität ist für kleine und größere Altstädte von besonderer Bedeutung. Es gilt, diese unterschiedlichen Anforderungen, den aktuellen Mobilitätswandel und seine Angebote mit den Gegebenheiten einer gewachsenen Stadt abzugleichen und die Chancen zu nutzen, die sich daraus für die Zukunft unserer historischen Städte ergeben.
Der 27. Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz führte am 27. August 2019 mit Fachvorträgen in das breite Themenfeld ein. Vertreterinnen und Vertreter aus Städten und Gemeinden, engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Interessierte waren herzlich eingeladen, im Rahmen des eineinhalbtägigen Kongresses aktuelle Fragen der Stadtentwicklung zu diskutieren und in Arbeitsgruppen zu vertiefen. In den vier Arbeitsgruppen Zu Fuß, Auf Rädern, Im Raum und Im Austausch wurden am darauffolgenden Tag insbesondere gute Praxis- und Umsetzungsbeispiele in den Blick genommen. In Fachvorträgen, Arbeitsgruppen, Stadtrundgängen und einem Abendprogramm wurden umfassende Möglichkeiten für Anregungen und den Erfahrungsaustausch geboten.
Die Dokumentation des 27. Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz finden Sie hier (PDF).
27. Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz
27. und 28. August 2019, Dresden