Logo BMI
Logo Städtebauförderung

27. Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz

Verkehr und Mobilität in der historischen Stadt

27. und 28. August 2019 in den Ostra-Studios in Dresden

 

Programm

Download als PDF

(Stand: 23.08.2019, Änderungen sind vorbehalten)

Dienstag, 27. August 2019
Gesamtmoderation: Reiner Nagel, Vorstandvorsitzender Bundesstiftung Baukultur
10.00 Uhr Einlass und Registrierung
Begrüßung
11.00 Uhr

Grußwort Sachsens

Prof. Dr. Günther Schneider, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium des Inneren

Grußworte Dresdens

Annekatrin Klepsch, Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden, Beigeordnete für Kultur und Tourismus

Auftakt des Bundes
11.20 Uhr

Verkehr und Mobilität in der historischen Stadt

Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Dr. Klaus Bonhoff, Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten, im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Einführung

12.00 Uhr

Der Maßstab der historischen Stadt und die Mobilität von heute

Burkhard Horn, Büro Mobilität & Verkehr – Strategie & Planung

12.30 Uhr Mittagsimbiss
Themenvorträge
13.30 Uhr

I: Zu Fuß – Fußverkehr und Barrierearmut in der historischen Stadt

Bertram Weisshaar, atelier latent

14.00 Uhr

II: Auf Rädern – Fließender und ruhender Verkehr in der historischen Stadt

Dr. Bodo Schwieger, team red Deutschland

14.30 Uhr

III: Im Raum – Gestaltung von Mobilitätsbereichen in der historischen Stadt

Prof. Dr. Ing Stefanie Bremer, Universität Kassel

15.00 Uhr

Kaffeepause

15.30 Uhr

IV: Im Austausch – Beteiligung und Kommunikation in der Verkehrsplanung

Dr. Michael Frehn, Planersocietät – Städteplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation

16.00 Uhr

Podiumsdiskussion

Reiner Nagel im Gespräch mit Burkhard Horn, Bertram Weisshaar, Dr. Bodo Schwieger, Prof. Dr.-Ing. Stefanie Bremer und Dr. Michael Frehn

17.00 Uhr Einführung in die Stadtrundgänge
17.10 Uhr Thematische Stadtrundgänge
 

I: Zu Fuß – Aktuelle Beispiele zum Fußverkehr in Dresden

II: Auf Rädern – Fließender und ruhender Verkehr im Denkmalschutzgebiet Löbtau

III: Im Raum – Gestaltung des öffentlichen Raums in der Äußeren Neustadt

IV: Privates und Öffentliches Bauen – Das Kraftwerk Mitte: Kunst, Kultur und Kreativität

V: Privates und Öffentliches Bauen – Das Ostragehege: Vom Schlachthof zum Eventgelände

19.30 Uhr Abendprogramm
   
Mittwoch, 28. August 2019
Gesamtmoderation: Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur
08.30 Uhr Einlass und Registrierung
9.00 – 12.00 Uhr

Parallele Arbeitsgruppen

AG 1: Zu Fuß - Fußverkehr und Barrierearmut in der historischen Stadt
Moderation: Prof. Ingrid Burgstaller, Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz
Impuls: Fußverkehr stärken – Die Grundlage für lebendige Innenstädte, Andreas Schmitz, IKS – Mobilitätsplanung

Beispiele aus der Praxis:

Biberach an der Riß – Ein Konzept für den Fußverkehr als Bestandteil eines multimodalen Ansatzes
Christian Kuhlmann, Baubürgermeister Biberach an der Riß

Halle (Saale) - Fußverkehr fördern
Jens Otto, Verkehrsplanung Stadt Halle (Saale)

Barrierefreiheiheit in historischen Stadtkernen
Thomas Köhlmos, Lohaus Carl Köhlmos PartGmbB Landschaftsarchitekten Stadtplaner

 

AG 2: Auf Rädern – Fließender und ruhender Verkehr in der historischen Stadt
Moderation: Thomas Dienberg, Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz
Impuls: Neue Mobilität in alten Städten,
Dirk Ohm
, IVAS – Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme

Beispiele aus der Praxis:

Wismar – Umgang mit dem ruhenden und fließenden Verkehr in der Altstadt, Michael Berkhahn, Bausenator Stadt Wismar

Bamberg – Radverkehr in der historischen Stadt
Thomas Beese, Baureferent Stadt Bamberg

Görlitz - Öffentlicher Verkehr in der historischen Stadt
Jens Kunstmann, Verkehrsplanung Stadt Görlitz (angefragt)

 

AG 3: Im Raum – Gestaltung von Mobilitätsbereichen in der historischen Stadt
Moderation: Steffan Robel, Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz
Impuls: Die Bedeutung des Straßenraums in der Altstadt,
Lola Meyer, A24 Landschaft

Beispiele aus der Praxis:

Göttingen – Umbau der Innenstadtstraßen
Daniela Both, Stadt- und Verkehrsplanung Stadt Göttingen

Universitätsstadt Freiberg – Gestaltung der Straßen und Plätze in der Altstadt
Holger Reuter, Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bauwesen

Goethestadt Bad Lauchstädt – Neugestaltung des Marktplatzes und der angrenzenden Bereiche
Henri Gnauert, B.A.U.-FORM

 

AG 4: Im Austausch – Vernetzung und Kommunikation neuer Mobilitätsangebote
Moderation: Prof. Dr. phil. Jörg Haspel, Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz
Impuls: Mobilitätsnetzwerke auf lokaler Umsetzungsebene,
Andreas Falkowski, Verkehrsverbund Rhein-Sieg

Beispiele aus der Praxis:

Vogtlandkreis – Bürgerbusse für Adorf, Bad Elster und Lengenfeld,
Volker Bachmann, Bürgermeister Stadt Lengenfeld

Vorfahrt für Jesberg e. V. und Car-Sharing in Homberg/Efze,
Michael Schramek, Vorfahrt für Jesberg e. V./ EcoLibro

Wusterhausen/Dosse – Testbetrieb eines automatisiert fahrenden Kleinbusses
Arne Holst, Technische Universität Berlin

12.15 Uhr

Zusammenführung der Ergebnisse

Rainer Nagel im Gespräch mit Prof. Ingrid Burgstaller, Thomas Dienberg, Steffan Robel und Prof. Dr. phil. Jörg Haspel

13.00 Uhr

Abschlussvortrag

Der technische Blick auf unsere Umwelten
Christian Uhle, Philosoph

13.30 Uhr

Ausblick

Gaby Kautz, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

14.00 Uhr Ende des Kongresses
nach oben ↑

27. Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz
27. und 28. August 2019, Dresden